Radotzbrücke im Azaleen-
und Rhododen­dronpark Kromlau

<
Leipzig

Azaleen- und Rhododendronpark Kromlau

Im Jahre 1875 tauschte Friedrich Herrmann Rötschke sein Rittergut gegen Bauplätze in Wilmersdorf bei Berlin ein. Das Kromlauer Schloss hatte von hier an sieben Besitzer in vierzehn Jahren. 1889 erwarb Graf von und zu Egloffstein-Arklitten das Rittergut und beauftragte ab 1893 den Gartenbauinspektor Georg Eichler mit der Parkpflege. Dieser begann neben den bisherigen Baum- und Strauchgewächsen in größerem Umfang Rhododendren und Freiland-Azaleen anzupflanzen. Sie sollten zu einem harmonisch abgerundeten Erscheinungsbild der Parkanlage beitragen. Außerdem legten die Gartengestalter in den Moorsenken eigens zum Verkauf bestimmte Blumenzüchtungen an, die sich als einträgliche Nebenverdienstquelle erwiesen und die der Entwicklung des Parks zugute kamen.

Zu den interessantesten Bauwerken im Kromlauer Park zählen das Kromlauer Schloss und die von 1863 bis 1882 aus Basalt- und Feldsteinen errichtete Rakotzbrücke (Rakotz = sorbisch für Krebs), die im Volksmund auch Teufelsbrücke genannt wird. Ihr Halbkreis spiegelt sich im See und bildet einen vollständigen Kreis. Sie überspannt den Rakotzsee, kann jedoch nicht mehr betreten werden (Spannweite: 35 m). Die im See angeordneten Basaltsäulen werden Orgel genannt. Eine Reihe von Wanderwegen erschließt den Park und die weiteren Sehenswürdigkeiten.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Kromlauer Park aufgrund der Bodenreform in Volkseigentum überführt und 1948 zum Naturschutzgebiet erklärt. Erst ab 1966 begann die zielgerichtete Pflege und Rekonstruktion des Parkes. Heute ist die Gemeinde Gablenz Eigentümer des Kromlauer Parkes.

Alljährlich zu Pfingsten findet das Park- und Blütenfest statt, zu dem bis zu 35.000 Besucher kommen.

Wegbeschreibung anzeigen...

Kromlau

Altes Schloss 11

D - 02953 Gablenz / OT Kromlau


Wissenswertes:

Die Sanierungsarbeiten starteten am 11. August 2017. Sie wurden durch das Bund-Länder-Programm „Städtebaulicher Denkmalschutz“ und „Zukunft Stadtgrün“ in Höhe von 2,4 Millionen Euro und 2,7 Millionen Euro finanziert. Neben der Sanierung des Rakotz-Ensembles (Rakotzbrücke, Basaltsäulengruppe und die 1956 eingestürzte Grotte zwischen Rakotzbrücke und Freitreppe) wurden auch die Parkwege und die Steingruppe „Richterstuhl“ im Westteil des Parks saniert. Zudem wurde die historische Brücke am Inselteich, ebenfalls im Westteil, wiedererrichtet sowie historische Skulpturen restauriert. Ein Mehrgenerationenspielplatz in der Nähe des Schlosses wurde 2018 fertiggestellt. Es erfolgte außerdem der Ausbau des Besucherparkplatzes inklusive des Baus eines Infopunkts mit Toilettenanlage. Das Baugerüst um die Brücke wurde im November 2020 entfernt. Danach erfolgte die Abdichtung des Rakotzsees, um einen gleichbleibenden Wasserspiegel zu gewährleisten und somit den Spiegeleffekt zur Geltung zu bringen.

Rhododendren

Rhododendren im Park

Richterstuhl, Basalt Stein

Richterstuhl, Basalt Stein

Radotzbrücke, Basalt Stein

Radotzbrücke, Basalt Stein

Kromlau